
Kunstverein Unkel
Kunst liegt im Auge des Betrachters
Unkel ist ein guter Ort für die Kunst. Seit Jahrhunderten hat er Dichter wie Ferdinand Freiligrath und Stefan Andres, Maler wie Werner Moritz inspiriert. Bis heute hat das Rheinstädtchen nichts von seiner Anziehungskraft für Kreative verloren. Hier lebt man aber auch die typisch rheinische Vereinskultur. Was also lag näher, als der reichen Kunstszene der Stadt eine Struktur zu geben, die es KünstlerInnen von hier und aus anderen Regionen ermöglicht, sich in der Kunststadt zu präsentieren.
Wir wünschen allen Mitgliedern und Kunstinteressierten eine schöne und besinnliche 1. Adventswoche.


Olivenbaum endlich in seinem Topf
Im Oktober ist der wunderschöne Olivenbaum, eine Leihgabe von Gernot Tomaschewski, endlich in seinen Topf, beschafft durch den Kunstverein, vom städtischen Bauhof unter Leitung von Frank Jax eingepflanzt worden.
Wir danken an dieser Stelle recht herzlich.
Unter Ausstellungen und Veranstaltungen findet man zu jedem Programmpunkt der Kunst & Weintage viele Fotos und sogar einige Videos.
Am 7. Oktober 2023 ab 17:00 Uhr enden die Kunst & Weintage mit
einer großen Weinverkostung mit Weinen der örtlichen Winzer im Atelier von Martine Seibert-Raken. Eintritt wird erhoben.
Anschließend findet eine Nachtwächter-Führung durch die Gassen der historischen Altstadt, veranstaltet durch den Geschichtsverein Unkel, statt.
Supperclub im Atelier Martine Seibert-Raken
Ein kulinarischer Abend mit dem bekannten Koch, Pascha Pourian fand am 24.09.2023 statt. Es wurde live gekocht.
Weitere Lesung im Atelier 636
Dr. Sabine Marquardt und Dr. Udo Marquardt - Willy Brandt 9. November 1989, ein dokumentarisches Theaterstück.
Bei herrlichem Wetter fand am Samstag, 16.09.2023 im Garten des Ateliers 636 von Margi Brenke die Lesung mit vielen interessierten Menschen statt.

Kunst & Weintage gehen weiter
Vernissage im Atelier 636 von Margi Brenke, Auf dem Rheinbüchel 2a
Barbara Schwinges - Sinnesträume, ein Bruch von Vorstellungen und Regeln ist noch am 10. September von 12:00 - 18:00 Uhr geöffnet.
Die Finissage findet am 17.09.2023 um 16:00 Uhr statt.



First Friday fand im Rahmen der Kunst & Weintage am 01.09.2023 in den Räumen von Martine Seibert-Raken statt: "Blues Session der Klassiker"

Am 26.08.2023 begann die Vernissage im Atelier 636 von Margi Brenke.
Die Künstlerin Barbara Schwinges zeigte Arbeiten und Installationen
zum Thema "Sinnesträume - Ein Bruch von Vorstellungen und Regeln." Sie lud zu einem Erlebnis ein, das Architektur in einer anderen Dimension interpretiert.

Barbara Schwinges
Diplomdesignerin / Bildende Künstlerin
Sie sagt von sich: "Meine Arbeiten sind so unterschiedlich wie die Welten, die ich bereise, teils im Gespräch, teils im Rucksack, Kamera und Skizzenblock.

Den Auftakt unserer Wein & Kunsttage machten Thomas Ziebula & Mike Godyla,
Lesetheater mit obskuren Geschichten und Gesang am 25.08.2023.
Es war ein sehr gelungener Abend.


Unsere Künstlerin, Tina Linke stellt zum zweiten Mal im "Rheinblick", Frankfurter Straße, aus.
Liebe Kunstfreunde,
vom 02.08.23 bis 27.08.23 gibt es nochmals die Gelegenheit ihre aktuellen künstlerischen Arbeiten in der Laden Galerie „Rheinblick“ in dem bezaubernden Städtchen Unkel am Rhein zu erleben.
Die Ausstellung SPONGE zeigt plastische Bilder und Objekte
und setzt sich mit dem Thema Hörsamkeit - akustische Wahrnehmung auseinander.
Direkt im Anschluss, ab dem 29.08.23, wird ein Teil ihrer Arbeiten
in der alten Pelzfabrik gezeigt.
Ebenso in der Frankfurter Straße in Unkel.
Sie freut sich über euer Interesse und Euren Besuch.

Unsere junge und engagierte Künstlerin, Maike Bahlmann stellt zurzeit im "Rheinblick" in Unkel, Frankfurter Straße 46 aus.

Kunst & Weintage Unkel
Ab dem 25. August beginnt unser Programm rund um Kunst & Wein.
Den Auftakt machen Thomas Ziebula und Maike Godyla.
Sie singen und lesen aus dem vollen Leben...von Satire bis Poesie.
Viele Ateliers öffnen ab dem 26. August ihre Türen und präsentieren bis zum 30.09.23 Gaumen- und Augenschmaus.
Genaue Einzelheiten zu unserem Programm werden wir kurzfristig bekannt geben.
Wein & Kunst soll über mehrere Wochen thematisch aufwarten.
Löwenburgplatz für den Frühling fit gemacht
Mit Hilfe des Bauhofs konnten wir was bewegen.
Sie haben eine Pflanze umgetopft und unsere neue Palme gepflanzt.
Aufgrund seines Volumens konnte der Olivenbaum leider erst einmal nicht eingepflanzt werden. Dies wird nach Ostern erfolgen.
Dem Bauhof sagen wir an dieser Stelle recht herzlichen Dank.
Wir haben dann noch die Pflanzen beschnitten und das Unkraut entfernt.
Aktuelles aus dem Kunstverein
Den Auftakt im März machen Tina Linke, Martine Seibert Raken und Almuth Behrens


Veranstaltungen 2023
Liebe Kunstfreunde,
dieses Jahr ist der Kunstverein Unkel bei folgenden Veranstaltungen vertreten:
Am 07. und 08. Mai präsentieren wir uns im Rahmen der Offenen Ateliers im RheinBlick bei Almut Behrens, Lederhandwerk, Frankfurter Straße 46.
Vom 18. bis zum 21. Mai präsentiert sich der Kunstverein mit seinen Kunstschaffenden in der Partnerstadt Kamen im Rahmen der Partnerschaften unter dem Titel „ Building Bridges“.
Am 28. und 29. Mai fallen die beliebten Kunst- und Designtage an der Rheinpromenade leider aus.
Ab dem 26. August beginnt die Ausstellungsreihe rund um Wein und Kunst. Viele Ateliers öffnen ab dem 26. August ihre Türen und präsentieren bis zum 30.09.23 Gaumen- und Augenschmaus.

Ausstellungsräume
Liebe Mitglieder, Liebe Kreative,
ab sofort können in den Räumen des Ladenlokals Rheinblick von Almuth Behrens, Wände für Ausstellungsflächen gemietet werden.
Die Flächen sind für große und kleine Formate sehr gut geeignet, die Beleuchtung sehr sehr gut, die Kundenfrequenz hervorragend!
Anbei senden wir euch einige Eindrücke, die wir gestern in Szene gesetzt und aufgenommen haben.
Bitte meldet euch hier über E-Mail beim Vorstand des Kunstvereins an.
Übersicht Kostenbeteiligung:
Miete für 1 Monat 1 große Wand……..100 Euro
Miete für 1 Monat eine halbe Wand ….50 Euro
Es wird 2 mobile Stellwände im Raum geben, die für Malerei, Relief, Fotografie beidseitig genutzt werden können.
Miete für 1 Monat Seite der mobilen Stellwand 50 Euro.
Wenn ein Aussteller alle 4 Seiten nutzen möchte so wäre der Endpreis 200 Euro für den Monat.
In den Preisen sind Gas, Strom, Wasserkosten enthalten. Ladendienst während der Ausstellungszeit muss mit allen Ausstellern abgesprochen und geteilt werden.
Für den März hat Martine 1 große Wand zuzüglich Deckenanschluß für Lichtobjekt angemietet. 2 -3 weitere Aussteller sind Willkommen.
Die entsprechende Miete bitten wir direkt auf das Konto von Almuth Behrens zu überweisen:
VR Bank Rhein-Mosel
IBAN: DE22 5746 0117 0005 4319 93
Wir würden uns freuen, wenn neue Mieter von Ausstellungsflächen Mitglied in unserem Kunstverein werden.





Über uns
Ganz im Sinne des Bauhausgründers wollen wir Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen mit unterschiedlichen Sichtweisen, Stilen und Ausdrucksformen zusammenführen. Dabei wissen wir uns einer Tradition verpflichtet, die über das Bauhaus der 1920er Jahre zur aktuellen Europäischen Bauhaus-Bewegung führt. Sie setzt auf Nachhaltigkeit und Design und will dazu beitragen, den Menschen zukunftsorientierte Lebensformen näher zu bringen.

Mitglieder

„Kunst kann nicht gelehrt und nicht gelernt werden, wohl aber ein Können der Hand und ein gründliches Wissen. Architekten, Maler, Bildhauer sind sämtlich Kunsthandwerker im ursprünglichen Sinn des Wortes.“
Walter Gropius
Ausstellende Künstlerinnen und Künstler
Presseecho
Aktuelles aus den Medien

In diesem Jahr veranstaltet der Kunstverein Unkel zum ersten Mal die Veranstaltungsreihe „Kunst und Weintage Unkel“.
General-Anzeiger, 28.08.2023 von Mario Quadt – Korrektorat: Astrid Krist
Bereits seit dem 25. August, und bis einschließlich Samstag, 7. Oktober, gibt es eine Fülle verschiedenster Veranstaltungen rund um das Thema Kunst und Wein, die vom Kunstverein geplant und durchgeführt werden. Eigens zum Unkeler Wein- und Heimatfest gibt es die „Kunstvollen Weintage“ am Samstag und Sonntag.
Dazu öffnen sich folgende Höfe und Ateliers, die in ganz Unkel verteilt sind: Kunstgarten Nicole Hahn, Kamener Straße, Atelier 636, Auf dem Rheinbüchel 2a, Kirchgarten St. Panthaleon, Corneliaweg 5, Atelier Martine Seibert-Raken, Frankfurter Straße 39-41, Alte Pelzfabrik, Frankfurter Straße 48, Casa Siciliana, Bahnhofstr. 2, Schweppenburg, Lehngasse 1, Garten Viergiebel-Haus, Corneliaweg 1, Kunsthandwerk Rheinblick von Almuth Behrens, Frankfurter Straße 46, Atelier Jürgen Baas, Kirchstraße 3 und der Garten von Siggi Lakeberg, Frankfurter Straße 5. Um die Kunstwerke mit einem angemessenen und passenden Glas Wein flankieren zu können, arbeiten die Unkeler Künstler während der Kunst und Weintage mit dem Weingut Krupp aus Bruchhausen und dem Ökologischen Weinbau von Angelika und Jörg Belz, ebenfalls aus Bruchhausen, zusammen.
Die Idee: Eine Belebung der Innenstadt Neue "Kunst & Weintage Unkel" bieten vielfältiges Kulturprogramm
Rhein-Zeitung vom 11.08.2023, von Sabine Nitsch (Korrektorat: Astrid Krist)
Unkel. Der Kunstverein Unkel hat sein neues Kulturprogramm für den Spätsommer und den Herbst, das unter dem Motto "Kunst & Weintage Unkel" steht, vorgestellt. Besucher dürfen sich auf Kunstausstellungen, Lesungen, Musik, Kulinarik und Weinverkostungen freuen.
"Wir haben das Konzept im Hinblick auf Tourismus, Kunst, Wein und Gewerbe und mit Blick auf die Stadtentwicklung entworfen. Das Konzept umfasst sechs Veranstaltungen. Alle warten mit Weinen der ortsansässigen Winzer Krupp und Belz auf“, umreißt die 1. Vorsitzende des Kunstvereins, die Künstlerin Martine Seibert-Raken, was die Gäste erwartet.
"Die Idee war, nach der Sommerpause die Innenstadt zu beleben. Die Besucher sollen nicht nur zum Weinfest nach Unkel gelockt werden, sondern über Wochen immer wieder animiert werden, die Kunst- und Kulturstadt Unkel zu besuchen", sagt Nicole Hahn, Schriftführerin des Kunstvereins, und Seibert-Raken ergänzt: "Das Projekt soll die Kunst- und Kulturstadt Unkel weiter mit Leben füllen. Es soll weiterwachsen. Aktuell gibt es zehn Ausstellungsorte. Wir haben diesmal aber bereits mehr Interessenten, als wir Räume zur Verfügung stellen können. Das Interesse an Unkel sei groß, auch weil der Kunstverein Unkel allein 60 Mitglieder habe.“
"Die überwiegende Mehrheit sind Künstler. Sie kommen aus Unkel, der Region, aber auch aus Köln, Düsseldorf, Mainz, Neuwied oder Koblenz. Sie haben großes Interesse, in Unkel dabei zu sein", so die Vorsitzende. Der Kunstverein kooperiere auch mit anderen Vereinen, wie dem Unkeler Geschichtsverein, der mit einer Nachwächterführung durch die historische Altstadt dabei ist sowie dem T & G (Tourismus & Gewerbe, Unkel). "Eine Kooperation mit dem Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler ist in Vorbereitung", betont Hahn, womit sie darauf hinweisen will, dass der Kunstverein weit über die Grenzen von Unkel hinaus aktiv ist.
Am Freitag, 25. August, 18 Uhr, geht es mit dem "Lesetheater mit obskuren Geschichten und Gesang aus dem vollen Leben" im Atelier von Martine Seibert-Raken in der Frankfurter Straße 39-41 los. Den Auftakt bestreitet der Autor Thomas Ziebula zusammen mit dem Liedermacher Mike Godyla.
Weiter geht es am Samstag, 26. August, 16 Uhr, mit der Vernissage der Ausstellung von Barbara Schwinges. Sie zeigt im Atelier von Margi Brenke, Auf dem Rheinbüchel 2a, "Sinnesräume - ein Bruch von Vorstellungen und Regeln". Die Finissage ist am Sonntag, 17. September, um 16 Uhr.
Am Freitag, 1. September ab 19.30 Uhr steht im Rahmen des "First Friday" eine "Blues-Session der Klassiker" im Atelier Seibert-Raken auf dem Programm.
Am Unkeler Weinfestwochenende geht es von Samstag, 2. bis Sonntag, 3. September bei den "Kunst & Weintagen" in Ateliers und Höfen um den Wein und die Kunst. Das Weinfest wird seit Jahren von einem hochkarätigen Kunstprogramm, den Unkeler Höfen, begleitet. Leider finden sie in diesem Jahr nicht statt. „Der Kunstverein hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, das zu erwartende Publikum mit einem Kunstprogramm zu begeistern", erläutert Hahn. An insgesamt elf Stationen - wie etwa im Kunstgarten von Nicole Hahn in der Kamener Straße, in der "Alten Pelzfabrik", Frankfurter Straße 48, im „Rheinblick“ - Kunsthandwerk, Frankfurter Straße 46 oder im Garten des Viergiebel-Hauses, Corneliaweg 1 - zeigen Kunstschaffende Skulpturen, Malerei, Fotografien, Bildhauereien oder Keramik.
Weiter geht es am Samstag, 16. September, 16 Uhr, im Atelier von Margi Brenke. Besucher erwartet eine Lesung von Dr. Sabine und Dr. Udo Marquardt. Das Thema ist "Willy Brandt - 9. November 1989, ein dokumentarisches Theaterstück".
Die Kulinarik vertritt am Sonntag, 24. September, ab 19 Uhr, der bekannte Koch Pascha Pourian mit seinem "Supperclub". Bei dem kulinarischen Abend im Atelier Seibert-Raken zeigt er live seine Kochkünste.
Mit einer großen Weinverkostung am Samstag, 7. Oktober, 17 Uhr im Atelier Seibert-Raken enden die "Kunst & Weintage Unkel".
Im Anschluss setzt eine geführte Nachtwächterwanderung mit dem Geschichtsverein Unkel den Schlusspunkt unter die diesjährige Veranstaltungsreihe in der Kunst- und Kulturstadt.
Infos unter www.kunstvereinunkel.de
Kunstverein kooperiert mit Touristik- und Gewerbeverein
Wiedereröffnung der Ladengalerie Rheinblick in Unkel mit neuem Konzept 12.03.2023
Die Ladengalerie Rheinblick in der Unkeler Altstadt hat sich komplett neu aufgestellt. Dazu gehört auch ein neues Konzept. Seit zehn Jahren ist der Rheinblick in der Frankfurter Straße die erste Adresse für Kunst- und Kunsthandwerk in Unkel. Hochwertiger Schmuck, handgefertigte Ledertaschen und Keramik sowie weitere Kunstwerke waren Besuchermagnet. 2022 entschieden die beiden vertretenen Schmuckdesignerinnen neue Wege zu gehen und sind aus dem Ladenbetrieb ausgeschieden. Almuth Behrens mit ihrem Lederhandwerk suchte neue Mitstreiter, die das Angebot im Rheinblick wieder komplettieren sollten. „Nach langer, intensiver Suche hat sich eine starke Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Unkel und mit dem Touristik- und Gewerbeverein Unkel (T&G) ergeben“, erleutert die Vorsitzende des Kunstvereins, Martine Seibert-Raken. „Wir haben ein gemeinsames, neues Konzept entwickelt“, ergänzt der T&G-Vorsitzende Knut von Wülfing. Ab sofort finden monatlich wechselnde Ausstellungen der Künstler*innen des Kunstvereins und der Gewerbetreibenden des T&G statt. „Jeder kann eine Wand mieten. Sie steht dann für einen verabredeten Zeitraum für Aussteller*innen zur Verfügung. Erwünscht sind immer je zwei Personen. So kommen diverse Klientelen der einzelnen zusammen und schaffen zusätzliche Synergien“, so Seibert-Raken. Den Anfang machten am Sonntag Tina Linke, Künstlerin aus Koblenz, die ihre Objekte bis einschließlich April zeigt und Martine Seibert-Raken mit ihren Installationen. „Wir freuen uns, dass das Interesse am neuen Rheinblick bereits zum Start riesengroß war. So bleibt die Innenstadt lebendig“, sagt von Wülfing. Im April und Mai zeigen weitere Künstler*innen wie Hilmar Röner und Ingrid Bachmann ihre Arbeiten.


Unkel feiert edle Tropfen mit neuem Konzept
Rhein-Zeitung 05.09.2022
ln diesem Jahr wurde das Weinfest erstmals durch die neue Veranstaltungsreihe
„Kunst & Wein" ergänzt.
Von Ende August bis Mitte Oktober sollen an unterschiedlichen Orten in der Stadt kleine Veranstaltungen stattfinden. Dabei geht es immer um Wein und Kunst, dazu gehört auch
Literatur oder Musik. „Die ganze Stadt soll für „Kunst & Wein“ Bühne sein", erläutert die
lnitiatorin, die Künstlerin Martine Seibert-Raken. Zum Auftakt präsentierten Künstler an unterschiedlichen Orten ihr Schaffen. lm Kunstgarten von Nicole Hahn war unter anderem Heidemarie Winkelmann mit Malerei vertreten, in der Pelzfabrik zeigte Barbara Schwinges
Malerei und Grafik. lm Atelier von Seibert-Raken präsentierte Ursula Friese ihre surrealis-
tischen Arbeiten und Wolf Gatow seine Fotografien. lm Garten von Bernhard Reuter stellte
Enke Cäcilie Jansson Malerei aus, und in der Galerie von Margie und Sigi Brenke zeigte
Lothar Mol seine großformatigen Werke. Dazu gab es Wein von örtlichen Winzern und
Erklärungen zu dem, was die Gaumen der Gäste kitzelte. Die Kunst umrahmte sozusagen Weinerlebnis. Die Kombination von Kunst und Wein macht einfach Spaß. Das gehört irgend-
wie ja auch zusammen", meinte Peter Münsch, der eigentlich zum Weinfest aus Köln ange-
reist war und sich von der Kunst, wie er sagte, „überraschend einfangen" ließ.
Selbst Bauschutt von der Löwenburg wird zum Kunstobjekt
10.09.2021
Unkel. Corona verhinderte die beliebte Veranstaltung „Kunst in Unkeler Höfen“. So ganz ohne Ausstellung wollten es die Mitglieder des Kunstvereins Unkel aber nicht bewenden lassen. Und planen weiter in die Zukunft.

Kunstverein Unkel startet mit virtueller Vernissage
26.04.2021
Nun wollen sie nicht länger warten. Unter dem Titel „start klar“ werden ab 1. Mai Arbeiten von zwanzig Vereinsmitgliedern in einem virtuellen Rundgang auf der Webseite des Vereins www.kunstvereinunkel.de zu sehen sein. Nach Absprache und je nach Pandemielage sind auch Besichtigungen möglich, die unter 0152-09217126 mit der Gastgeberin Margi Brenke persönlich abgesprochen werden können. (D.W.)

Virtuelle Vernissage in Unkel feiert Premiere
29.04.2021
Unter der Überschrift „Start klar“ sind ab Samstag, 1. Mai, 10 Uhr, Arbeiten von 20 Vereinsmitgliedern in einem virtuellen Rundgang auf der Internetseite des Vereins zu sehen. Und: Nach Absprache und je nach Pandemielage sind laut Verein auch Besichtigungen möglich.
An einem eher unwirtlichen und bitterkalten Schneeregentag im April starten die Dreharbeiten zu „Start klar“. Martine Seibert-Raken, Vorsitzende des Kunstvereins, und Künstlerin Margi Brenke grübeln gemeinsam, zusammen mit dem jungen Videoproduzenten Moritz Herrenbrück, ob sie sich ins Außengelände wagen oder auf einen trockenen Moment warten sollen. Ein Mischung aus Schnee und Eisregen geht da gerade über der Kulturstadt hernieder. Doch trockener wird es nicht an diesem Tag, und so machen sich die Drei unter Regenschirmen daran, die Skulpturen und Installationen in dem schönen Garten am Rheinkilometer 636 ins Bild zu setzen.