
Kunstverein Unkel
Kunst liegt im Auge des Betrachters
Unkel ist ein guter Ort für die Kunst. Seit Jahrhunderten hat er Dichter wie Ferdinand Freiligrath und Stefan Andres, Maler wie Werner Moritz inspiriert. Bis heute hat das Rheinstädtchen nichts von seiner Anziehungskraft für Kreative verloren. Hier lebt man aber auch die typisch rheinische Vereinskultur. Was also lag näher, als der reichen Kunstszene der Stadt eine Struktur zu geben, die es KünstlerInnen von hier und aus anderen Regionen ermöglicht, sich in der Kunststadt zu präsentieren.
Aktuelles aus dem Kunstverein



Veranstaltungen 2023
Liebe Kunstfreunde,
dieses Jahr it der Kunstverein Unkel bei folgenden Veranstaltungen vertreten:
Am 07. und 08. Mai präsentieren wir uns im Rahmen der Offenen Ateliers im RheinBlick bei Almut Behrens Lederhandwerk Frankfurter Straße 46.
Vom 18. bis zum 21. Mai präsentiert ich der Kunstverein mit seinen Kunstschaffenden in der Partnerstadt Kamen im Rahmen der Partnerschaften unter dem Titel „ Building Bridges“.
Am 28. und 29. Mai Präsentiert sich der Verein im Rahmen der Kunst- und Designtage.
Ab dem 26. August beginnt die Ausstellungsreihe rund um Wein und Kunst. Viele Ateliers öffnen ab dem 26. August ihre Türen und präsentieren bis zum 30.09.23 Gaumen- und Augenchmaus.




Ausstellungsräume
Liebe Mitglieder, Liebe Kreative,
ab sofort können in den Räumen des Ladenlokals von Almut Behrens , dem RheinBlick, Wände für Ausstellungsflächen gemietet werden.
Die Flächen sind für große und kleine Formate sehr gut geeignet, die Beleuchtung sehr sehr gut, die Kundenfrequenz hervorragend!
Anbei senden wir euch einige Eindrücke, die wir gestern in Szene gesetzt und aufgenommen haben.
Bitte meldet euch hier über email beim Vorstand des Kunstvereins an.
Übersicht Kostenbeteiligung:
Miete für 1 Monat 1 große Wand……..100 Euro
Miete für 1 Monat eine halbe Wand ….50 Euro
Es wird 2 mobile Stellwände im Raum geben, die für Malerei, Relief, Fotografie beidseitig genutzt werden können.
Miete für 1 Monat Seite der mobilen Stellwand 50 Euro.
Wenn ein Aussteller alle 4 Seiten nutzen möchte so wäre der Endpreis 200 Euro für den Monat.
In den Preisen sind Gas, Strom, Wasserkosten enthalten. Ladendienst während der Ausstellungszeit muß mit allen Ausstellern abgesprochen und geteilt werden.
Für den März hat Martine 1 große Wand zuzüglich Deckenanschluß für Lichtobjekt angemietet. 2 -3 weitere Aussteller sind Willkommen.
Die Abrechnung erfolgt über den Kunstverein und Astrid Krist, geschätzte Schatzmeisterin des Vereins.
Wir freuen uns, neue Mieter, die noch nicht Mitglied in unserem Kunstverein sind vielleicht zu welchen werden.

Über uns
Ganz im Sinne des Bauhausgründers wollen wir Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen mit unterschiedlichen Sichtweisen, Stilen und Ausdrucksformen zusammenführen. Dabei wissen wir uns einer Tradition verpflichtet, die über das Bauhaus der 1920er Jahre zur aktuellen Europäischen Bauhaus-Bewegung führt. Sie setzt auf Nachhaltigkeit und Design und will dazu beitragen, den Menschen zukunftsorientierte Lebensformen näher zu bringen.
Mitglieder

„Kunst kann nicht gelehrt und nicht gelernt werden, wohl aber ein Können der Hand und ein gründliches Wissen. Architekten, Maler, Bildhauer sind sämtlich Kunsthandwerker im ursprünglichen Sinn des Wortes.“
Walter Gropius
Ausstellende Künstlerinnen und Künstler
Presseecho
Aktuelles aus den Medien

Unkel feiert edle Tropfen mit neuem Konzept
Rhein-Zeitung 05.09.2022
ln diesem Jahr wurde das Weinfest erstmals durch die neue Veranstaltungsreihe
„Kunst & Wein" ergänzt.
Von Ende August bis Mitte Oktober sollen an unterschiedlichen Orten in der Stadt kleine Veranstaltungen stattfinden. Dabei geht es immer um Wein und Kunst, dazu gehört auch
Literatur oder Musik. „Die ganze Stadt soll für „Kunst & Wein“ Bühne sein", erläutert die
lnitiatorin, die Künstlerin Martine Seibert-Raken. Zum Auftakt präsentierten Künstler an unterschiedlichen Orten ihr Schaffen. lm Kunstgarten von Nicole Hahn war unter anderem Heidemarie Winkelmann mit Malerei vertreten, in der Pelzfabrik zeigte Barbara Schwinges
Malerei und Grafik. lm Atelier von Seibert-Raken präsentierte Ursula Friese ihre surrealis-
tischen Arbeiten und Wolf Gatow seine Fotografien. lm Garten von Bernhard Reuter stellte
Enke Cäcilie Jansson Malerei aus, und in der Galerie von Margie und Sigi Brenke zeigte
Lothar Mol seine großformatigen Werke. Dazu gab es Wein von örtlichen Winzern und
Erklärungen zu dem, was die Gaumen der Gäste kitzelte. Die Kunst umrahmte sozusagen Weinerlebnis. Die Kombination von Kunst und Wein macht einfach Spaß. Das gehört irgend-
wie ja auch zusammen", meinte Peter Münsch, der eigentlich zum Weinfest aus Köln ange-
reist war und sich von der Kunst, wie er sagte, „überraschend einfangen" ließ.
Selbst Bauschutt von der Löwenburg wird zum Kunstobjekt
10.09.2021
Unkel. Corona verhinderte die beliebte Veranstaltung „Kunst in Unkeler Höfen“. So ganz ohne Ausstellung wollten es die Mitglieder des Kunstvereins Unkel aber nicht bewenden lassen. Und planen weiter in die Zukunft.

Kunstverein Unkel startet mit virtueller Vernissage
26.04.2021
Nun wollen sie nicht länger warten. Unter dem Titel „start klar“ werden ab 1. Mai Arbeiten von zwanzig Vereinsmitgliedern in einem virtuellen Rundgang auf der Webseite des Vereins www.kunstvereinunkel.de zu sehen sein. Nach Absprache und je nach Pandemielage sind auch Besichtigungen möglich, die unter 0152-09217126 mit der Gastgeberin Margi Brenke persönlich abgesprochen werden können. (D.W.)

Virtuelle Vernissage in Unkel feiert Premiere
29.04.2021
Unter der Überschrift „Start klar“ sind ab Samstag, 1. Mai, 10 Uhr, Arbeiten von 20 Vereinsmitgliedern in einem virtuellen Rundgang auf der Internetseite des Vereins zu sehen. Und: Nach Absprache und je nach Pandemielage sind laut Verein auch Besichtigungen möglich.
An einem eher unwirtlichen und bitterkalten Schneeregentag im April starten die Dreharbeiten zu „Start klar“. Martine Seibert-Raken, Vorsitzende des Kunstvereins, und Künstlerin Margi Brenke grübeln gemeinsam, zusammen mit dem jungen Videoproduzenten Moritz Herrenbrück, ob sie sich ins Außengelände wagen oder auf einen trockenen Moment warten sollen. Ein Mischung aus Schnee und Eisregen geht da gerade über der Kulturstadt hernieder. Doch trockener wird es nicht an diesem Tag, und so machen sich die Drei unter Regenschirmen daran, die Skulpturen und Installationen in dem schönen Garten am Rheinkilometer 636 ins Bild zu setzen.

Kunstverein Unkel startet mit virtueller Vernissage
13.04.2021
„Wenn nicht jetzt – wann dann?“, fragt Martine Seibert-Raken und meint damit nicht nur die Produktion unter widrigen Wetterbedingungen. Anfang Oktober beschloss der neu gegründete Unkeler Kunstverein, dessen Vorsitzende sie ist, die gemeinsamen Aktivitäten mit einer Mitgliederausstellung einzuleiten. Der Schwung des Neustarts und die Freude darüber, mit Gleichgesinnten etwas gestalten zu können, sollte genutzt werden. Dann aber machte Covid-19 auch durch diese Rechnung einen Strich. Jede und Jeder der mittlerweile 36 Mitglieder zog sich erneut in die Stille des eigenen Ateliers zurück. Neben mangelnden Möglichkeiten, sich dem Publikum zu präsentieren, ist auch die Einsamkeit eine gravierende Nebenwirkung